18. Tagung zum Austausch von Wissen und Erfahrungen in Altersfragen im Kanton Bern, Donnerstag, 22. Juni 2023, 13.30 bis 18.30 Uhr im Eventforum Bern
Alterspolitik als Querschnittsaufgabe der Gemeinden und Regionen
Die Tagung will aufzeigen, dass Alterspolitik eine verbindliche Aufgabe auf kommunaler wie auch auf regionaler Ebene ist. Als Querschnittsaufgabe muss sie in allen Departementen der Gemeinden positioniert und verankert sein.
Altersfreundliche Gemeinden – eine Aufgabe im Wandel
Was muss eine Gemeinde unternehmen, damit es der älteren Bevölkerung heute und morgen gut geht? Wie wandelt sich eine Gemeinde zu einer altersfreundlichen Gemeinde? Wie kann die Babyboomer-Generation in die Gestaltung ihrer eigenen Zukunft eingebunden werden? Nicht zu vergessen: Schon in 20 Jahren sind die jungen Alten von heute Teil der hochaltrigen Bevölkerung!
Die ERFA-Tagung als Gedankenanstoss
Mit Referaten von Experten und Vertretern aus Gemeinden und Regionen sowie mit Erfahrungsberichten engagierter älterer Personen wollen wir Impulse geben, wie Gemeinden und Regionen Alterspolitik als verbindliche Querschnittsaufgabe auf dem Weg zu altersfreundlichen Gemeinden gestalten können.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihre Teilnahme
Zielpublikum
Die Tagung richtet sich
Tagungsort
Eventforum Bern, Fabrikstrasse 12, 3012 Bern
Öffentlicher Verkehr: Vom Hauptbahnhof Bern Postauto-Linie 101 bis zur Haltestelle «Güterbahnhof», von dort über die Brücke rechts. Nach dem ersten Gebäude links durchs (grüne) Tor auf den Vorplatz des Eventforum Bern.
Siehe auch Skizze unter www.eventforumbern.ch/anfahrt.
Nächstgelegenes Parkhaus: Parkhaus Insel (Autobahnausfahrt «Forsthaus», danach den Wegweisern «Inselspital» und «Insel-Parking» folgen.)
700m Fussweg bis zum Eventforum.
Tagungskosten
Teilnahme vor Ort mit Begrüssungskaffee und Apéro
160.00 Franken (für Mitglieder 120.00 Franken)
Teilnahme per Livestream mit Fragemöglichkeit:
110.00 Franken (für Mitglieder 80.00 Franken)
Anmeldung unter gleichzeitiger Einzahlung des Tagungsbeitrags
Annulation
Bei Abmeldungen bis zum 14. Juni 2023 werden die Tagungskosten zur Hälfte zurückerstattet. Nach diesem Datum entfällt der Anspruch auf Rückerstattung. Stellvertretung ist möglich.
Kontakt
Geschäftsstelle ProSenior Bern
Solothurnstrasse 13
Postfach 417
3322 Urtenen-Schönbühl
+41 31 859 44 00
Tagungsprogramm
12.30 Uhr
Türöffnung: Willkommen zu Kaffee und Gebäck
13.30 Uhr
Begrüssung
Ursula Zulauf, Präsidentin ProSenior Bern
Christine Hubacher, Moderatorin, Radio SRF 1
13.40 Uhr
Leitlinien für eine zukunftsorientierte Alterspolitik in Gemeinden
Prof. Dr. Jürgen Stremlow, Dozent und Projektleiter, Hochschule Luzern
Beantwortung von Fragen
14.20 Uhr
Pause
14.40 Uhr
Auf dem Weg zur altersfreundlichen Gemeinde
Simon Stocker, Co-Leiter Fachstelle Alterspolitik, GERONTOLOGIE CH
Beantwortung von Fragen
15.20 Uhr
Der Stellenwert der Regionen für die kommunale Alterspolitik
Region Gantrisch: Älterwerden mit Franz & Vroni
Katrin Sauter, Vorstandsmitglied Verein Altersnetzwerk Region Gantrisch, Gemeinderätin Schwarzenburg
Lisa Loretan, Leiterin Informations- und Koordinationsstelle Altersnetzwerk Region Gantrisch
Die regionale Altersplanung der Region seeland.biel/bienne und ihre Bedeutung für die Gemeinde Lyss
Stefan Bütikofer, Gemeinderat Soziales und Gesellschaft, Lyss, Grossrat
Beantwortung von Fragen
16.20 Uhr
Podiumsgespräch
17.10 Uhr
Verabschiedung und Apéro
18.30 Uhr
Ende der Tagung